Unsere Lebensgrundlagen
Frische Luft, sauberes Wasser, gesundes Essen und Wohlergehen – all dies sichert die Natur. Doch mit dem Verlust von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen verlieren die Ökosysteme immer mehr an Kraft, uns mit ihren überlebenswichtigen Leistungen zu versorgen.
Eine gesunde Biodiversität stärkt direkt unser Wohlbefinden. Wir nutzen Wald, Wiesen und Berge als Erholungsraum. Eine intakte Biodiversität ist unsere stärkste Verbündete bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. So speisen natürliche Flüsse das Grundwasser und im Siedlungsraum helfen begrünte Dächer, Bäume und Wiesen gegen Hitze und bei Starkregen vor Überschwemmungen.
Diese «Leistungen» werden Ökosystemleistungen genannt. Sie wirken sich positiv auf uns und unsere Umgebung aus. Ökosystemleistungen wie Bodenfruchtbarkeit, Bestäubung, sauberes Wasser sind zentral für die Produktion und Sicherung unserer Ernährung.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass wir rasch wirksame Massnahmen ergreifen müssen, wenn wir die für uns Menschen überlebenswichtigen Ökosysteme langfristig erhalten wollen. Denn obwohl wir in der Schweiz schon einiges tun, schwinden die Arten und Lebensräume weiter. Wir dürfen die kostspieligen Fehler, die wir im Umgang mit der Klimakrise gemacht haben, nicht wiederholen.
Eine wichtige Ökosystemleistung ist die Bestäubung der Pflanzen durch Insekten. Ohne sie wäre unser Speiseplan stark reduziert und die Natur kaum noch wiederzuerkennen.
Die Biodiversitätsinitiative sorgt dafür, dass die Biodiversität und unsere Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Um die Biodiversität der Schweiz zu erhalten, besteht vor allem bei der Fläche, bei der Qualität und bei der Vernetzung der Lebensräume grosser Handlungsbedarf.
Die Bestäubung
Honigbienen bestäuben Blumen, das weiss jedes Kind. Doch damit aus Kirsch-, Tomaten- oder Erbsenblüten auch zuverlässig Früchte wachsen, braucht es eine Vielfalt an Insektenarten, und diese sind zunehmend bedroht.
Die Bodenbiodiversität
Rund zwei Drittel aller weltweit bekannten Arten leben im Boden. Sie sind entscheidend für das Wachstum der Pflanzen und damit für unsere Ernährung. Sie sorgen aber auch für sauberes Trinkwasser und entnehmen der Atmosphäre klimaschädliches CO2.
Klimaregulierung und Verminderung des Klimawandels
Der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität sind eng miteinander verbunden. Dank gezieltem Schutz der Biodiversität können wir die negativen Folgen des Klimawandels zum Beispiel besser bewältigen.