BiodiversitÀtsinitiative
Die Schweiz unternimmt zu wenig fĂŒr den Erhalt unserer Natur und Landschaft und damit unserer Lebensgrundlagen. So darf es nicht weitergehen! Darum haben Natur- und Umweltorganisationen die BiodiversitĂ€tsinitiative lanciert.
Die eidgenössische Volksinitiative «FĂŒr die Zukunft unserer Natur und Landschaft» (BiodiversitĂ€tsinitiative):
- verankert einen stÀrkeren Schutz der BiodiversitÀt in der Verfassung
- fordert mehr FlĂ€chen sowie finanzielle Mittel fĂŒr die BiodiversitĂ€t.
Die Initiative wurde am 8. September 2020 mit mehr als 100â000 gĂŒltigen Unterschriften eingereicht.
Derzeit diskutiert das Parlament ĂŒber die BiodiversitĂ€tsinitiative und einen indirekten Gegenvorschlag. Der Bundesrat hatte dem Parlament einen Gegenvorschlag vorgelegt. Er wird vom Nationalrat unterstĂŒtzt. Auch Kantone, StĂ€dte und Gemeinden haben sich dafĂŒr ausgesprochen.
Um ein rasches und gezieltes Handeln zu ermöglichen, ist der TrĂ€gerverein bereit, die Initiative zurĂŒckzuziehen, falls der Gegenvorschlag zustande kommt. Doch der StĂ€nderat lehnt bisher den Gegenvorschlag ab. Bleibt das so, kommt die BiodiversitĂ€tsinitiative 2024 zur Abstimmung.
Initiativkomitee
Weitere Mitglieder
- Evelyne Marendaz, Agraringenieurin
- Heribert Rausch, emeritierter Ordinarius fĂŒr Ăffentliches Recht: "Mit gutem Grund hielt der Bundesrat 2012 in seiner Strategie BiodiversitĂ€t Schweiz fest: 'Die BiodiversitĂ€t ist eine unerlĂ€ssliche Grundlage fĂŒr das Leben auf dieser Erde und damit auch eine zentrale Lebensgrundlage fĂŒr den Menschen.' Aber die Behörden tragen noch immer weit mehr zum Verlust an BiodiversitĂ€t bei als zu deren Erhaltung. Mit der Volksinitiative verpflichten wir sie zur ĂŒberfĂ€lligen Kurskorrektur."
Chronologie
2024: Abstimmung. Falls das Parlament im Umgang mit der aktuellen BiodiversitÀtskrise keinen Kompromiss schmieden kann, findet im 2024 eine Abstimmung zur Volksinitiative statt.
2023: Entscheid Gegenvorschlag. Im 2023 wird das Parlament die BiodiversitÀtsinitiative sowie einen indirekten Gegenvorschlag dazu diskutieren und einen Entscheid fÀllen.
Dezember 2022: FristverlÀngerung Volksinitiative. Nachdem im Dezember 2022 auch der StÀnderat die Frist zur Behandlung der BiodiversitÀtsinitiative verlÀngert hat, hat das Parlament nun bis zum 8. MÀrz 2024 Zeit, das Ausmass der Klimakrise und die Folgen einzuschÀtzen und einen Gegenvorschlag zur Initiative auszuarbeiten.
September 2022: Gegenvorschlag Nationalrat. Der Nationalrat lehnt im September 2022 die BiodiversitÀtsinitiative ab, verbessert mit dem Instrument der BiodiversitÀtsgebiete jedoch den Gegenvorschlag des Bundesrates.
MĂ€rz 2022: Ăberarbeiteter Gegenvorschlag Bundesrat. Im MĂ€rz 2022 ĂŒberweist der Bundesrat den aufgrund der eingegangenen Stellungnahmen angepassten indirekten Gegenvorschlag zur BiodiversitĂ€tsinitiative zusammen mit der Botschaft dem Parlament.
Juli 2021: Stellungnahme Gegenvorschlag. Ein Schritt, aber erst ein sehr kleiner: So beurteilt die TrÀgerschaft der BiodiversitÀtsinitiative in ihrer Stellungnahme am 6. Juli 2021 den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates in ihrer Vernehmlassungsantwort. Sie fordert umfassendere, wirksamere und rasch umsetzbare Massnahmen zugunsten von BiodiversitÀt, Landschaft und baukulturellem Erbe.
MÀrz 2021: Vernehmlassung Gegenvorschlag. Am 31. MÀrz 2021 eröffnet der Bundesrat die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag
Dezember 2020: Gegenvorschlag Bundesrat. Der Bundesrat beschliesst am 4. Dezember 2020, die BiodiversitÀtsinitiative abzulehnen und die Anliegen in einem indirekten Gegenvorschlag aufzunehmen.
September 2020: Ăbergabe Unterschriften. Die BiodiversitĂ€tsinitiative wird am 8. September 2020 mit 108â112 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht. Die offizielle BestĂ€tigung von 107â885 gĂŒltigen Unterschriften erfolgt am 16. Oktober.
MÀrz 2019: Lancierung Volksinitiative. BiodiversitÀtsinitiative und Landschaftsinitiative werden als Doppelinitiative am 28. MÀrz 2019 lanciert.
TrÀgerorganisationen
Diese Organisationen haben die BiodiversitÀtsinitiative im MÀrz 2019 lanciert.
UnterstĂŒtzende Organisationen
Wenn auch Sie Interesse haben, die Initiative zu unterstĂŒtzen, dann melden Sie sich bitte per Mail an info@biodiversitaetsinitiative.ch