Biodiversitätsinitiative

Schützende Wälder

Die Schweiz ist zu einem Drittel mit Wald bedeckt und diese Wälder haben es in sich. Sie sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen und sie sind Kraftorte für uns Menschen. Wälder schützen Dörfer vor Lawinen und Steinschlag, liefern hochwertiges Bau- und Energieholz und sauberes Trinkwasser.

Schon heute gut geschützt

Verglichen mit den meisten anderen Lebensräumen ist der Wald in der Schweiz in einem recht naturnahen Zustand. Zu verdanken haben wir das unseren Vorfahren, die vor bald 150 Jahren den Wald per Gesetz unter Schutz gestellt haben. Das schweizerische Waldgesetz ist aus einer grossen Notlage entstanden, denn die unkontrollierte Abholzung der Wälder führte im 19. Jahrhundert zu Erdrutschen und katastrophalen Überschwemmungen.

Immer mehr steigt die Erkenntnis bei Bevölkerung, Förstern und Waldbesitzerinnen, wie wichtig eine hohe Biodiversität für den Wald ist. Sie macht die Wälder robust. So kommen naturnahe Wälder besser mit den steigenden Temperaturen und der zunehmenden Trockenheit zurecht. Während viele tiefer gelegene Fichtenwälder mit dem Borkenkäfer zu kämpfen haben, sind Laub- und Mischwälder weitaus besser geschützt. Der steigende Totholzanteil in vielen Wäldern, das Stehenlassen von Biotopbäumen und die Errichtung von Waldreservaten fördern zusätzlich die natürlichen Abwehrkräfte der Wälder.

Die Kantone haben sich darauf geeinigt, dass bis im Jahr 2030 10 Prozent der Waldfläche als Reservate geschützt sind. Einige Kantone weisen bereits heute deutlich mehr Waldreservate aus, und zeigen damit, dass sich dies gut mit der Waldwirtschaft vereinbaren lässt. Andere hinken bei der Umsetzung hinterher, womit bis heute rund 7.1 Prozent erreicht sind.

Was uns der Wald gibt

20’000 km Wanderwege im Schweizer Wald sind sinnbildlich für die Bedeutung des Waldes als Erholungsraum. Ein Aufenthalt im Wald tut gut. Der Wald macht uns ruhig und entspannt. Die Stoffe, welche die Bäume über ihre Blätter ausscheiden, haben eine nachweislich heilende Wirkung.

Auch beim Trinkwasser leistet der Wald einen wichtigen Beitrag. Baumkronen und der Waldboden federn auch starke Regenfälle ab, was Oberflächenabfluss und Erosion weitgehend verhindert. Stattdessen versickert der Regen im Boden, speist das Grundwasser und tritt glasklar und sauber gefiltert über Quellen wieder an die Oberfläche. Fast die Hälfte unseres Trinkwassers stammt so aus Wäldern. Viele Waldflächen in der Schweiz erfüllen zudem eine Schutzfunktion. Sie bewahren Menschen, Häuser und Verkehrswege vor Naturgefahren wie Steinschlag, Lawinen, Erosion und Hochwasser.

Pro Jahr wächst die Holzmenge im Schweizer Wald um rund 11 Millionen Kubikmeter an. Rund die Hälfte davon wird als Bau- und Energieholz genutzt. Während Holz als Energiequelle praktisch CO2-neutral ist, können wir beim Bauen mit Holz sogar Kohlenstoff speichern. Zudem ersetzt das Holz andere, aber sehr energieintensive Baustoffe wie Beton und Stahl.

Was der Wald braucht

Der Wald ist von vielen Seiten unter Druck. Der Klimawandel bedroht die Bäume durch Hitze, Trockenheit und eine Zunahme von Stürmen. Invasive, gebietsfremde Pflanzen überwuchern den Waldboden und verhindern das Aufkommen neuer Bäume. Ein zu hoher Eintrag von Stickstoff aus der Luft macht die Böden sauer, wodurch die Bäume an Nährstoffmangel leiden, und zu viele Rehe, Hirsche und Gämsen fressen gebietsweise jegliche neu aufkommenden Bäume ab. All diese Probleme sind menschgemacht und können durch die Förderung der Biodiversität stark abgefedert werden.

Indem die Biodiversitätsinitiative fordert, dass Bund und Kantone die erforderlichen Flächen zur Sicherung und Stärkung der biologischen Vielfalt zur Verfügung stellen, wird sie den Zustand der Waldbiodiversität weiter verbessern und für künftige Generationen sichern. Die nachhaltige Holzproduktion im Inland wird dadurch nicht tangiert. Im Gegenteil kann die Holznutzung gesteigert werden, beispielsweise zur Wiederherstellung selten gewordener lichter Wälder. Biodiversitätsfördernde Pflegemassnahmen, wie die Bekämpfung invasiver Neophyten und die Waldrandpflege, oder der Schutz von wertvollen Biotopbäumen könnten zudem besser durch Bund und Kantone unterstützt werden.

Links zur weiterführenden Literatur

Mainstreaming von Waldökosystemleistungen

Die Ökosystemleistungen des Waldes

Waldfunktionen und Waldleistungen