mountains-2693238_960_720-web

UREK-S verweigert Lösungsfindung zur Biodiversitätskrise

Obwohl der Biodiversitätsverlust seit Jahren eine der Hauptsorgen der Schweizer Bevölkerung ist, lehnt eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates eine wirksame Gesetzesrevision ab.

Medienmitteilung

Aussenansicht Julierturm Herbst_Foto von Christian Brandsta¦êtter_bessere Qualität

Vertane Chance für die Schweizer Baukultur

Der Ständerat hat die Motion Baukultur heute abgelehnt. Der Trägerverein der Biodiversitätsinitiative ist enttäuscht über den Beschluss des Ständerats. Vom Bundesrat erwartet er weiterhin ein starkes Bekenntnis zur Strategie Baukultur, wie es Bundesrat Alain Berset während der Debatte in Aussicht gestellt hat.

Medienmitteilung

Beaver at sea observing nature

UNO-Biodiversitätskonferenz 2022

Es geht um viel, um sehr viel an der laufenden Biodiversitätskonferenz. Auf unserer Themenseite finden Sie aktuelle Berichte und Interviews aus Montréal und Hintergründe zum Schutz der Natur.

#COP15

20221214_Simonetta_Sommaruga_Abschied_BI_DE

Engagiertes Votum zur Biodiversität

Bundesrätin Simonetta Sommaruga nahm die Fristverlängerung der Biodiversitätsinitiative zum Anlass, sich vom Ständerat zu verabschieden mit dem dringenden Rat, unsere Existenzgrundlage zu schützen. 

Medienmitteilung

Brown hare, Lepus europaeus

Jetzt handeln: Die Bedrohung ist akut!

Unersetzlich:

Ein Drittel der hiesigen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten sind akut bedroht. 255 Arten sind in den letzten 30 Jahren ausgestorben.

Mehr erfahren

Pilz

Jetzt handeln: Die Bedrohung ist akut!

Unersetzlich:

Ist die Biodiversität einmal verschwunden, ist sie für immer verschwunden. Denn richtig giftig wird's erst dann, wenn sie fehlt.

Jetzt handeln

Die Biodiversitätsinitiative sichert Vielfalt in Natur, Landschaft und Baukultur.

Dazu fordert sie mehr Geld und Fläche für die Biodiversität und verankert einen stärkeren Schutz von Landschaft und baukulturellem Erbe in der Verfassung.

Mehr über die Biodiversitätsinitiative erfahren

Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind gefährdet. Intakte Landschaften werden täglich verbaut. Baukulturelles Erbe wird zerstört. Trotzdem löchern Behörden und Politik die Natur- und Landschaftsschutzgesetzgebung weiter zugunsten kurzsichtiger Nutzungsinteressen. Und investieren auf der anderen Seite zu wenig in den Erhalt von Natur und Landschaft. So verschwinden wertvolle Flächen, die als Lebensräume dringend nötig wären, damit sich die Biodiversität entfalten kann. Eine intakte Biodiversität hilft auch, die Folgen der Klimaerwärmung abzuschwächen.  

Die Biodiversitätsinitiative fordert eine Wende, bevor es zu spät ist:

  • Sie verstärkt den Schutz der Biodiversität, der Landschaft und des baukulturellen Erbes in der Verfassung.
  • Sie bewahrt, was bereits unter Schutz steht und schont, was ausserhalb geschützter Objekte liegt.
  • Sie fordert mehr Flächen und mehr Geld für die Biodiversität.

Vielfalt in Gefahr

Fakten zu Natur, Landschaft und Baukultur in der Schweiz

0 %
der Fischarten sind gefährdet
0 %
der Insektenarten sind gefährdet
0 %
der Moore seit 1900 verschwunden
0 Mia
Franken Kapitalwert der Schweizer Landschaft
Nur 0 %
der Landesfläche steht unter Schutz
0 %
der Obstsorten sind verschwunden

News

Es wurden leider keine Treffer gefunden.

Stories

Es wurden leider keine Treffer gefunden.