Gentiana2

Gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume

Lungen-Enzian auf Pfeifengraswiesen

Der Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) ist eine Sumpfpflanze aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Sein botanischer Artname „pneumonanthe“ bedeutet so viel wie „Lungenblüte“ und liefert einen Hinweis auf die frühere Verwendung seiner Wurzel und Blätter als Heilpflanze bei Lungenkrankheiten.

Der Lungenenzian ist ausgesprochen wärmebedürftig: Erst bei einer Temperatur von 19 Grad Celsius beginnen sich seine Knospen zu öffnen, zur vollständigen Öffnung der Blüte benötigt er mindestens 25 Grad Celsius. Die Blütezeit ist von Juli bis September.

Der Lebensraum: Feuchtgebiete haben über 80 Prozent ihres Bestandes eingebüsst

Der Lungen-Enzian gedeiht am besten an sonnigen Standorten auf sehr feuchten, schwach sauren bis neutralen, nährstoffarmen Böden mit stark wechselnder Feuchtigkeit, zum Beispiel auf Pfeifengraswiesen. Während der Lungen-Enzian als „verletzlich“ auf der Roten Liste steht, ist sein Lebensraum, die Pfeifengraswiesen, als „stark gefährdet“ eingestuft. Feuchtgebiete wie die Pfeifengraswiesen haben in der Schweiz über 80 Prozent ihres ursprünglichen Bestandes eingebüsst.

Pfeifengraswiesen reagieren sehr empfindlich auf Nährstoffeintrag aus der Landwirtschaft und vom Verkehr, auf Trockenlegung des eher feuchten Untergrundes und auf das Eindringen von invasiven, gebietsfremden Arten, die, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden, alles überwuchern.

Verbreitung des Lungen-Enzians in der Schweiz

Gentiana_pneumonanthe_L_2023-01-24_18h47

Quelle: info flora

Wichtig für das Überleben des Lungen-Enzians und seines Lebensraums sind die Sicherung und ein fachgerechter Unterhalt aller bestehenden Riedwiesen, zu denen auch die Pfeifengraswiesen gehören. Angesichts des grossen Rückgangs in früheren Jahrzehnten müssen Riedwiesen wiederhergestellt und vernetzt werden. Die Biodiversitätsinitiative fordert ausreichende Flächen für die Biodiversität und genügend Mittel für einen differenzierten Unterhalt.

Zurück zur Übersicht