
Gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume
Goldaster auf Trockenwiesen
Die Goldaster (Aster linosyris) gehört der Familie der Korbblütler (Asteraceae) an. Sie erträgt extreme Trockenheit und kann bei starker Sonneneinstrahlung die Blätter nach der Sonne ausrichten. Zudem kann sie sich bei Regen sehr schnell erholen. Die Hauptblütezeit dieser goldgelb leuchtenden Blume reicht von August bis September.
Als Überlebenskünstlerin bei extremer Trockenheit erstaunt es nicht, dass der Lebensraum der Goldaster echte Trockenwiesen sind. Wie es der Name schon andeutet, ist die Trockenwiese durch einen trockenen und an Nährstoffen armen Boden gekennzeichnet. Eine sehr artenreiche Vegetation entwickelte sich, die sich an diese Mangellage anzupassen wusste. Für Kleintiere wie Schmetterlinge, Heuschrecken und Wildbienen sind die bunten und strukturreichen Wiesen und Weiden ein optimaler Lebensraum.
Der Lebensraum: Trockenwiesen sind um 95 Prozent zurückgegangen
Trockenwiesen sind aufgrund ihrer Südhanglage bevorzugte Wohnlagen und werden oft überbaut oder für Rebberge genutzt. So sind in den vergangenen 100 Jahren in der Schweiz rund 95 Prozent der wertvollen Trockenwiesen und -weiden verloren gegangen.
Stark gefährdet ist dieser Lebensraum zudem aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft: Wiesen und Weiden werden oft mit Gülle oder künstlich hergestelltem Dünger behandelt, damit mehr Gras wächst. Davon profitieren meist nur wenige, schnell wachsende Pflanzenarten. Diese überwuchern und verdrängen dann kleinere und langsam wachsende Arten und es entsteht eine grüne Einöde aus Gräsern.
Die Goldaster sowie zahlreiche andere Spezialist:innen der Trockenheit und Nährstoffarmut sind denn auch in der Schweiz potenziell gefährdet sind.
Verbreitung der Goldaster in der Schweiz

Quelle: info flora
Die Biodiversitätsinitiative will die Artenvielfalt in der Schweiz erhalten und fördern. Auch die bestehenden Trockenwiesen und -weiden der Schweiz sollen dabei gesichert sowie fachgerecht unterhalten werden und zerstörte Trockenwiesen wiederhergestellt werden.