Hottonia10

Gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume

Seltene und bedrohte Pflanzen im Rampenlicht

Die Schweizer Flora ist sehr reichhaltig und vielfältig. Dies dank der Vielgestaltigkeit der Lebensräume im Jura, im Mittelland, in den Alpen und der Südschweiz. Doch von den gegen 2700 einheimischen Gefässpflanzenarten gelten 725 Arten oder 28 Prozent als gefährdet oder ausgestorben und stehen auf der Roten Liste. Weitere 16 Prozent sind potenziell bedroht. Ebenso stark gefährdet sind die Lebensräume der Schweiz.

Die Biodiversitätsinitiative will die biologische Vielfalt und die gefährdeten Pflanzenarten der Schweiz retten. Sie verlangt, dass Bund und Kantone mehr Flächen für die Biodiversität bereitstellen und diese qualitativ besser unterhalten. Dazu braucht es deutlich mehr finanzielle und personelle Mittel als bisher.

In den folgenden Pflanzenfilmen werden gefährdete Pflanzenarten der am stärksten bedrohten Lebensräume vorgestellt:

  • Der Lungenenzian in den Mooren
  • Die Wasserfeder in Gewässern
  • Die Goldaster auf Trockenwiesen
  • Der Hain-Wachtelweizen in lichten Wäldern
  • Der Löwenschwanz auf Ruderalstandorten

Die Filme zeigen exemplarisch, welch grossen Problemen unsere einheimischen Tier- und Pflanzenarten gegenüberstehen. Sie stehen stellvertretend für das Überleben der vielen Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Und nicht zuletzt zeigen sie, wie gross die Biodiversitätskrise in der Schweiz bereits ist und wie unsere Lebensgrundlagen zunehmend bedroht sind, wenn wir nicht sofort handeln.

Wir danken der Stiftung zur Förderung der Pflanzenkenntnis SFP für die finanzielle Unterstützung der Serie «Gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume». Der Zweck der Stiftung besteht darin, das Interesse an den Pflanzen und deren Studium zu fördern.

Informiert bleiben

Adrian Möhl

Adrian Möhl stellt die bedrohten Pflanzenarten und ihre Lebensraumansprüche in den fünf Filmen vor. Er studierte an den Universitäten Neuchâtel und Bern Pflanzensystematik und Biogeographie. Er liess sich zum Wissenschaftlichen Zeichner weiterbilden und wirkte bei verschiedenen Buchprojekten als Autor und Illustrator mit; unter anderen „Flora Amabilis“ und „Flora Vegetativa“, die im Haupt-Verlag erschienen sind. Der ausgezeichnete Kenner der Flora arbeitet heute als Botaniker und Naturpädagoge bei InfoFlora, dem Kompetenzzentrum für Informationen über die Wildpflanzen der Schweiz

20230302-Adrian_Moehl_2022

Es wurden leider keine Treffer gefunden.