Schneehase_brauenOhren_lepus_timidus_Chanonry_776642983-562a7d2e9b1e

Medienspiegel

Die Biodiversitätsinitiative in den Medien

  • Stromproduktion oder Naturschutz – was hat Vorrang?, Der Bund, 13. März 2023 Link
  • Diese Balkonblumen fördern die Artenvielfalt, Nachhaltig leben, 19. Februar 2023 Link
  • Heilpflanzen sind in Gefahr, Schweizer Bauer, 7. Februar 2023 Link
  • Studie: Insekten weltweit nicht ausreichend geschützt, Nau.ch, 5. Februar 2023 Link
  • Pro Natura: Energie sparen statt Natur opfern, Nau.ch, 5. Februar 2023 Link
  • Eine naturverträgliche Energiewende ist möglich, Der Bund, 3. Februar 2023 Link
  • Totholz ist eigentlich sehr lebendig: So können auch Gartenbesitzende einen Beitrag für gefährdete Arten leisten, Aargauer Zeitung, 30. Januar 2023 Link
  • In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus, myScience, 27. Januar 2023 Link
  • Faszination Untergrund – die Grundwasserfauna erforschen, myScience, 27. Januar 2023 Link
  • Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger, Universität Zürich, 23. Januar 2023 Link
  • Klimawandel bringt auch Schweizer Tiere unter Druck. SRF News, 19. Dezember 2022 Link
  • Stillstand: Umweltschützer sehen Artenvielfalt bedroht. Thurgauer Zeitung, 30. November 2022 Link
  • Warum die Menschheit Seegurken braucht. Zeit online, 26. November 2022 Link
  • Fehlen die Frösche, sterben die Menschen an Malaria. NZZ Magazin, 24. November 2022 (Abo) Link
  • „Vögel lösen in mir tiefe Freude aus“: Raffael Ayé, Geschäftsführer BirdLife Schweiz spricht im Interview mit der Schweizer Familie über „100 Jahre BirdLife Schweiz“ und die Bedeutung des Naturschutzes. 27. Oktober 2022 Link
  • Bolle di Magadino – Schweizer Schatzkammer der Artenvielfalt. Swissinfo, 16. Juni 2022 Link
  • „Um die Menschheit zu ernähren, zerstören wir den Planeten“. Bruno Oberle, Generaldirektor der Weltnaturschutzunion (IUCN), hält im Interview mit Swissinfo globale Massnahmen zum Schutz der Natur für unerlässlich. 2. Mai 2022 Link
  • Vier Quadratmeter Hoffnung: Schon kleine Wildwiesen helfen Insekten. Geo, 21. März 2022 Link
  • Damit uns die Berge nicht auf den Kopf stürzen. Interview mit Fridli Marti, Biologe. Südostschweiz (Abo), 21. März 2022 Link
  • Stirbt eine Art aus, droht eine Kettenreaktion. Interview mit Daniela Pauli, Forum Biodiversität. Beobachter, 18. März 2022 Link
  • Schöne Schweiz – aber wie stehts mit der Biodiversität? Immer mehr Menschen vs. die Natur: Dieser Clash ist in den Schweizer Alpen besonders augenfällig. Swissinfo, 21. Januar 2022 Link

  • 30 Prozent als Schutzgebiete im Kanton Schwyz möglich. Bote der Urschweiz, 9. Januar 2023 (Abo) Link
  • Der Artenschutz-Deal hat bereits Folgen für die Schweiz. Tagesanzeiger, 23. Dezember 2022 Link
  • Das neue Naturabkommen kann nur ein Anfang sein. Bund, 20. Dezember 2022 Link
  • Ob Montreal die Artenvielfalt retten kann, ist fraglich. Analyse von Klaus Ammann, SRF, 19. Dezember 2022 Link
  • COP15: Die Weltgemeinschaft einigt sich auf mehr Artenschutz. SRF Echo der Zeit, 19. Dezember 2022 Link
  • UNO-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abschlusserklärung. SRF News/Tagesschau, 19. Dezember 2022 Link
  • Gegen das Verschwinden – das globale Ringen um Biodiversität: Eine vorläufige Bilanz von der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal. SRF Wissenschaftsmagazin, Podcast, 17. Dezember 2022 Link
  • Expertin warnt vor Artenschwund: «Die Biodiversitätskrise ist mindestens so wichtig wie die Klimakrise». Interview mit Wissenschaftlerin Eva Spehn, die in Montréal ist. Aargauer Zeitung, 15. Dezember 2022 Link
  • „Die Natur wird uns Menschen im Zweifel überleben“. Interview mit Biodiversitätsforscher Josef Settele. Zeit online, 15. Dezember 2022 Link
  • Die Schweiz ist Europas Schlusslicht: Warum wir im Naturschutz miserabel abschneiden. Aargauer Zeitung, 15. Dezember 2022 Link
  • Die Schweiz ist Europas Schlusslicht: Warum wir im Naturschutz miserabel abschneiden. Watson, 15. Dezember 2022 Link
  • Wo steht die Schweiz punkto Schutzgebieten? Echo der Zeit, SRF, 12. Dezember 2022 Link Podcast
  • Wenn das Artensterben spürbar wird. Rendez-vous am Mittag, SRF, 12. Dezember 2022 Link Podcast
  • Die Welt nach der Motte. Zeit online, 11. Dezember 2022 Link
  • 7 Punkte, die zeigen, wie es um die Biodiversität in der Schweiz steht. Watson, 11. Dezember 2022 Link
  • 30 Prozent der Landfläche unter Schutz: Wie soll das gehen? Der Bund, 10. Dezember 2022 (Abo) Link
  • Schweiz fordert, was sie selber nicht einhält. Der Bund, 9. Dezember 2022 Link
  • Weltnaturschutzunion warnt vor rasantem Verlust der Biodiversität. Der Generaldirektor der Weltnaturschutzunion (IUCN), Bruno Oberle, fordert mehr Engagement beim Schutz der Artenvielfalt. Nahrung, Wasser und Atemluft hingen von Biodiversität ab, sagte er im Deutschlandfunk. 8. Dezember 2022 Link
  • Artensterben – Wir zerstören unsere Lebensgrundlage. Nano, 8. Dezember 2022 Link Video
  • Ode an die Fliege. Zeit online, 7. Dezember 2022 Link
  • COP15, ein Gipfel zur Verhinderung des Massenaussterbens. Swissinfo, 6. Dezember 2022 Link
  • COP15: Weltnaturkonferenz soll Artensterben stoppen. Echo der Zeit, SRF, 6. Dezember 2022 Link Podcast
  • Wie die Uno für mehr Biodiversität kämpft – erklärt in sieben Punkten. NZZ Magazin, 2. Dezember 2022 Link
  • Ausblick auf die Konferenz mit Biodiversitäts-Expertin Julie Zähringer von der Wyss Academie. SRF 10 vor 10, 5. Dezember 2022 Link Video
  • Wir sind im Begriff, unsere Lebensgrundlagen zu zerstören. Interview mit Biodiversitäts-Expertin Julie Zähringer. Migros Magazin, 17. November 2022 Link

  • Mehr Platz für die Biodiversität. Franziska Grossenbacher und Markus Kretz sind zu Gast. SRF Forum, 22. September 2022 Link
  • Mehr Geld für den Klima­schutz, der Kauf der Kampf­jets ist besiegelt – und das Dilemma zwischen Strom­bedarf und Biodiversität. Republik, 22. September 2022 Link
  • Nationalrat unterstützt Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative. Swissinfo (SDA), 21. September 2022 Link
  • National- und Ständerat sind auf Kollisionskurs. Berner Zeitung (Tamedia), 20. September 2022 Link
  • Nationalrat lässt Flächenziele für Biodiversität fallen. SRF Tagesschau, 20. September 2022 Link
  • «Grüne Hügel und Wiesen bedeuten nicht grosse Artenvielfalt» – Ursula Schneider Schüttel im Interview. SRF News, 20. September 2022 Link
  • Baukultur-Förderung via Kulturbotschaft. Echo von Grindelwald, 20. September 2022 Link
  • Umweltverbände bieten Hand für neuen Deal. Tagesanzeiger, 17. September 2022 Link
  • Energieversorgung: Ein Kahlschlag an der Natur wäre unvernünftig. Externer Standpunkt von Ion Karagounis. NZZ am Sonntag, 18. September 2022 (Abo) Link

  • Das ist keine Antwort auf die massive Biodiversitätskrise. Raffael Ayé in der Solothurner Zeitung (CH Media), 5. März 2022 Link
  • Biodiversität: Bundesrat verabschiedet Gegenvorschlag – Initianten enttäuscht. Aargauer Zeitung (CH Media), 4. März 2022 Link
  • Bundesrat will mehr Platz für Biodiversität. Schweizer Bauer (SDA), 6. März 2022 Link
  • Bundesrat krebst zurück: Kein zusätzlicher Schutz für Fische. Tagesanzeiger 4. März 2022 Link